
Branding und eine virtuelle Galerie-Website für den Bertuch Verlag
Kunst, Geschichte und Erinnerung
Mit der »Weimarer Galerie« verfolgt der Bertuch Verlag Weimar (www.bertuch-verlag.com) das Ziel, Kunst und Kultur in einem internationalen Dialog sichtbar zu machen. Die Weimarer Galerie wurde von Rudolf Dadder, dem Gründer des Bertuch Verlages Weimar ins Leben gerufen, um den sozialen Gedanken der Kunstvermittlung mit einem interkulturellen und interdisziplinären Ansatz neu zu denken. Als virtueller Galerie-Raum bietet sie seitdem Künstlerinnen und Künstlern aus verschiedenen Ländern eine professionelle Plattform, um ihre Werke sichtbar zu machen und Brücken zwischen Kulturen zu schlagen. Sie ist ein lebendiger Ort des Dialogs und der Begegnung – ein Resonanzraum, in dem Kunst und Publikum in lebendige Kommunikation treten.
Für die Galerie entwickelten wir ein umfassendes Corporate Design, gestalteten eine neue Website und realisierten einen dreisprachigen Ausstellungskatalog für das Ausstellungsprojekt »Kunst im globalen Kontext – Barcelona, Weimar und die Welt« sowie die begleitende Kommunikationsarbeit des Verlages.
Kunst im globalen Kontext – ein konsistentes Erscheinungsbild für Print- und Digital-Medien
Im Zentrum unserer Arbeit für die Ausstellung stand die Entwicklung einer visuellen Identität, die den künstlerischen Anspruch des Projekts ebenso widerspiegelt, wie ihre internationale Ausrichtung. Das neue Logo der Galerie, die definierte Farbwelt sowie die Gestaltungselemente bilden hierbei die verbindenden Elemente für alle Medien – vom Veranstaltungsplakat, der Vorankündigung und Einladungen bis zur Bewerbung der Vernissage vor Ort in Barcelona und der POS-Medien im »Palao Martorell« / Barcelona.
Für die Website der Weimarer Galerie (www.weimarer-galerie.com) entwickelten wir ein strukturiertes UX-Konzept, das Künstler, Werke, Veranstaltungen und Presseinformationen übersichtlich präsentiert. Besonderes Augenmerk lag auf der Integration eines Online-Shops, der Galerie-Nutzern ermöglicht, Kunstwerke direkt zu erwerben. Im Vorfeld entstand dafür ein Klick-Dummy, der den geplanten Webauftritt für unseren Kunden frühzeitig erfahrbar machte.
Ausstellungskatalog und Graphic Novel
Begleitend zur Ausstellung gestalteten wir den hochwertigen dreisprachigen Ausstellungskatalog, der Werke, Künstler und Themen vertieft.
Darüber hinaus durften wir für den Bertuch Verlag im Dezember 2024 das Buchprojekt »Ausradiert – Nationalsozialistische Eugenikverbrechen in Thüringen« umsetzen. Die bewegende Graphic Novel von Illustratorin Anke Zapf ist Teil des Projekts »Beredtes Schweigen« und ein eindrucksvolles Beispiel für zeitgenössische Geschichtsvermittlung – umgesetzt als präzise gestaltete Buchproduktion mit hoher Emotionalität.
Unsere Leistungen im Projekt:
Beratung, Entwicklung Logo & Corporate Design, Gestaltung Ausstellungskatalog, Konzeption und Umsetzung der Galerie-Website inkl. Shop-Funktion, Webprototyp, Gestaltung von Printmedien (Poster, Einladungen, Banner), Buchgestaltung, Produktionssteuerung
